Einleitung
Ziel
Sie möchten aus Apple Fotos Bilder auf eine externen Datenspeicher (z. B. auf eine ext. USB-Harddisk oder auf ein NAS) exportieren
Ausgangslage
Die bedrohlich anwachsende Grösse der «Haupt-Foto-Mediathek» auf dem Mac erfordert das «thematische Auslagern» von Fotos in eine Foto-Mediathek, die sich auf einem anderen (externen) Datenspeicher befindet. Dazu muss zunächst eine neue Mediathek (Library) auf dem externen «Volume» erstellt werden.
Vorgehen
1. Neue Mediathek auf externem Speicher erstellen
- Starten Sie Fotos mit gedrückter Wahltaste (Option ⌥)
- Auf dem sich öffnenden Dialog «Mediathek auswählen» wählen Sie **Neue erstellen ...**
- Wählen Sie in dem sich öffnenden «Sichern-Unter-Dialog» unter «Ort» das passende Laufwerk auf Ihrem NAS (ggf. müssen Sie um die Favoriten auf der linken Seite zu sehen, zunächst mit dem Pfeil rechts von Ort auf das erweitere Fenster umschalten)
- Wählen Sie den passenden geteilten Ordner auf dem NAS aus
- Vergeben Sie ganz oben den Namen der neuen Mediathek, möglichst aussagekräftig (wie z. B. «Ferien» oder «Hochzeit»)
- Klicken Sie auf OK, um die Mediathek am gewählten Ort mit dem definierten Namen zu erstellen
2. Zwischen Mediatheken umschalten
Neben der bestehenden Haupt-Mediathek auf dem Mac (welche i. d. R. auch als einzige mit der iCloud verbunden ist) verfügen Sie nun über eine zusätzliche Mediathek. Sie können beim Start von Fotos entscheiden, mit welcher Mediathek Sie Fotos starten möchten:
- Stellen Sie sicher, dass Fotos beendet ist (CMD + Q)
- Starten Sie Fotos mit gedrückter Wahltaste (Option ⌥)
- Wählen Sie nun die gewünschte Mediathek per Klick au
- Bestätigen Sie mit dem Knopf «Mediathek auswählen»
Wiederholen Sie dieses Prozedere, um die Mediathek wieder zu wechseln.
3. Migration von Bildern von der Hauptbibliothek (Quelle) in die neue Bibliothek (Ziel)
3.1 Falls Sie Ihre Haupt-Mediathek NICHT mit iCloud syncen
... geht das ganz einfach (sh. auch Anleitung von Apple):
- Öffnen Sie die neue Mediathek wie oben beschrieben
- Gehen Sie in Fotos im Menü auf «Ablage» und dann auf «Importieren ...»
- Navigieren Sie zu Ihrer Quell-Mediathek (unter Users/Ihr Username/Bilder)
- Wählen Sie die Mediathek (Datei.photoslibrary) aus und klicken Sie auf «importieren»
- Folgen Sie den Anweisungen bzw. wählen Sie, was Sie importieren möchten
3.2 Falls Sie Ihre Haupt-Mediathek mit iCloud syncen
In diesem Fall ist der direkte Import leider nicht möglich. Sie haben 2 Möglichkeiten
3.2.1 Fotos exportieren
- Öffnen Sie Ihre Haupt-Mediathek (Quelle)
- Wählen Sie die zu exportierenden Fotos aus (oder klicken Sie auf die gewünschten Alben)
- Gehen Sie im Menü «Ablage» auf «Exportieren ...»
- Wählen Sie die passende Funktion
- Wählen Sie die passenden Einstellungen (am besten alles «hochwertig», also Qualität «Maximum»)
- Wählen Sie als Ziel einen Ordner (erstellen Sie im Zweifelsfall unbedingt einen über «neuen Ordner») als temporäre Ablage (am besten irgendwo auf dem Ziel-Medium, als der Disk / dem NAS)
- Starten Sie den Export
- Schliessen Sie Fotos und starten Sie es in der neuen Mediathek
- Importieren Sie die eben exportierten Bilder wie unter Punkt 3.1 beschrieben
3.2.2 Verwaltung der Mediatheken über ein 3rd-Party-Tool
Für eine funktional sehr umfangreiche und auch bequemere Verwaltung empfehlen wir dein Einsatz von «Powerphotos»
4. Aufräumen / Speicherplatz freigeben
Wenn Sie die Bilder ex- und wieder importiert haben, geht es darum, diese aus der Hauptmediathek zu löschen, damit auch wirklich Platz auf Ihrem Mac freigegeben wird.
ACHTUNG: Löschen Sie die exportierten Bilder erst aus ihrer Haupt-Mediathek, wenn Sie ganz sicher sind, dass die in die neuen Mediathek importierten vollständig sind und Ihren Qualitätsvorstellungen entsprechen. Falls dem nicht so ist, wiederholen Sie den Export mit anderen Einstellungen.
- Wählen Sie die zu löschenden Bilder aus
- drücken Sie auf Löschen bzw. Delete (CMD + Backspace), werden diese in den Fotos-Papierkorb verschoben (und belasten den Speicher noch weitere 30 Tage)
- löschen Sie die Fotos über Shift+CMD+Backspace löschen Sie diese direkt (ohne Umweg über den Papierkorb) - ACHTUNG: Die Fotos sind da unwiderbringlich gelöscht
Ggf. müssen Sie nach dem Löschen den Mac neu starten, bis Sie die positiven Auswirkung auf den Speicherplatz feststellen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.